Ein besonderer Tag mit der französischen Delegation und unseren Kooperationspartnern

Am 18.Februar 2025 durfte das Schulleiterteam Florence Geerlings und Saskia Gummersbach eine Delegation aus der Région Académique Provence-Alpes-Côtes d’Azur an unserer Schule begrüßen. Dieser Besuch fand im Rahmen des Erasmus-Projekts statt und wurde durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Partner „Interkulturelle Projekthelden“ mit seinem Vorsitzenden Umut Ali Öksüz und seinem Team und weiteren engagierten Akteuren ermöglicht.

 

Gemeinsam mit unserem multiprofessionellen Team Frau Sodermanns-die Leiterin der OGS, Frau Jungmann, Herr Bergmann, Frau Ellenberger, Frau Lorenz und Herrn Schröder vom Schulamt schufen wir eine Plattform für kulturellen Austausch und gemeinsames Lernen. Solche Begegnungen bereichern nicht nur sprachlich, sondern fördern auch das persönliche Wachstum aller Beteiligten.

 

Unsere Gäste hatten die Gelegenheit, den Unterricht der Koalaklasse und Pinguinklasse zu erleben, unsere Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kennenzulernen sowie an interaktiven Aktivitäten teilzunehmen. Zudem führten die Schildkrötenklasse mit Frau Erning und die Affenklasse mit Frau Bergmann französische und internationale Lieder auf.

Auch im Nachmittagsbereich konnte die Delegation die Cheerleader-AG kennenlernen und es fand eine Auführung statt. Anschließend konnte in der AG "Wie bunt ist die Natur" von Kultur und Schule die Arbeiten der Kinder bewundert werden.

Solche internationalen Begegnungen sind uns besonders wichtig, um den kulturellen Dialog zu stärken und den Horizont unserer Schulgemeinschaft zu erweitern.

 

Wir danken allen Beteiligten für diesen inspirierenden Tag und freuen uns auf weitere Projekte dieser Art!

 

 

 

 


Mini-Schule im Februar 2025

Download
MiniSchule Feb25.pages
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.2 MB

Besuch der Landesverkehrswacht am 17.12.2024

Übergabe von Blinklichtern, Mützen und Schale
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, besuchte Herr MdL Klaus Voussem, der Chef der Deutschen Landesverkehrswacht, unsere Schule. Bei diesem Anlass überreichte er allen Kindern der ersten und zweiten Klasse kleine Präsent für die Sicherheit.
Ziel der Aktion
Diese Initiative diente der Verbesserung der Sicherheit unserer Schüler in der dunklen Jahreszeit. Die Blinklichter sollen dazu beitragen, dass unsere Kinder in der Dunkelheit besser zu erkennen sind und somit sicherer am Straßenverkehr teilnehmen können.

 

Wir freuen uns, solche tollen Aktionen bei uns in der Schule durchführen zu dürfen. 


Lebendiger Adventskalender - Ein besinnlicher Abend in der Geschwister-Scholl-Grundschule

Am 12. Dezember 2024 öffnete sich ein ganz besonderes Türchen des lebendigen Adventskalenders in der Geschwister-Scholl-Grundschule.

Die Veranstaltung bot allen Besuchern einen zauberhaften Einblick in die vorweihnachtliche Stimmung unserer Schulgemeinschaft.


Die Viertklässler begeisterten das Publikum mit einer Auswahl festlicher Gedichte. Ihre einfühlsamen Vorträge ließen die Herzen der Zuhörer höher schlagen und verbreiteten eine wahrhaft weihnachtliche Atmosphäre.


Im Anschluss verzauberte die Chorkinder die Anwesenden mit einer Reihe stimmungsvoller Weihnachtslieder. Die jungen Stimmen erfüllten den Schulhof mit Freude und Harmonie, was die festliche Stimmung weiter verstärkte.

Den krönenden Abschluss bildete das gemeinsame Singen des beliebten Weihnachtsklassikers “In der Weihnachtsbäckerei”.

Groß und Klein vereinten ihre Stimmen und schufen so einen Moment der Gemeinschaft und Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest.


Die Veranstaltung in der Geschwister-Scholl-Grundschule war ein Höhepunkt des diesjährigen lebendigen Adventskalenders. Sie bot allen Beteiligten die Gelegenheit, innezuhalten und die besondere Magie der Vorweihnachtszeit zu genießen. Die wundervolle Atmosphäre und die spürbare Vorfreude auf Weihnachten werden allen Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben.
Wir danken allen Mitwirkenden für diesen unvergesslichen Abend und wünschen der gesamten Schulgemeinschaft eine besinnliche Adventszeit.


Mini-Schule im Dezember 2024

Diese Woche durften die Vorschulkinder in der Mini-Schule das erste Mal die Schule besuchen. Zusammen mit der Löwen- und der Koala-Klasse haben die zukünftigen Erstklässler eine tolle Schulstunde erlebt.
 

 


Nikolaus                                        06.12.2024

Liebe Eltern,


am 6. Dezember besuchte uns der Nikolaus an der Geschwister-Scholl-Grundschule und brachte festliche Stimmung mit.

Unsere Schülerinnen und Schüler bereiteten dem Nikolaus einen herzlichen Empfang und jede Klasse erfreute ihn mit einer besonderen Aufführung.
Der Nikolaus zeigte sich sehr beeindruckt von den Darbietungen und hatte für jedes Kind eine süße Überraschung dabei – einen leckeren Schoko-Nikolaus.

Die strahlenden Augen und das fröhliche Lachen der Kinder erfüllten unsere Schule mit weihnachtlicher Vorfreude.
Wir bedanken uns beim Nikolaus für seinen Besuch und bei allen Kindern für ihre wunderbaren Beiträge. Dieser Tag wird uns allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.


Übergabe der Bücher vom Rotary-Club

Am 22. November 2024 durften wir an der Geschwister-Scholl-Grundschule einen besonderen Besuch begrüßen. Herr von Hartz und Herr Lodde vom Rotary Club überreichten eine großzügige Bücherspende an unsere Schule.
Die acht Klassen unserer Grundschule empfingen die beiden Herren mit großer Freude und Dankbarkeit.

Frau Jungmann begleitete die Rotarier bei ihrem Rundgang durch die Klassenräume, wo sie persönlich die Bücher an die Schülerinnen und Schüler übergaben.
Leseförderung im Fokus
Diese wertvolle Spende des Rotary Clubs zielt darauf ab, die Lesekompetenz unserer Kinder nachhaltig zu fördern. Die sorgfältig ausgewählten Bücher sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch pädagogisch wertvoll. Sie bieten spannende Geschichten, die die Fantasie anregen und gleichzeitig das Textverständnis schulen.
Nachhaltiger Nutzen
Zusätzlich zu den Büchern für die Kinder erhielten unsere Lehrkräfte begleitendes Unterrichtsmaterial. Diese Ressourcen ermöglichen es uns, die Lektüre optimal in den Unterricht zu integrieren und das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.
Dankbarkeit der Schulgemeinschaft
Die gesamte Schulgemeinschaft der Geschwister-Scholl-Grundschule möchte sich herzlich bei Herrn von Hartz, Herrn Lodde und dem gesamten Rotary Club für diese großzügige Unterstützung bedanken. Solche Initiativen tragen maßgeblich dazu bei, die Freude am Lesen zu wecken und die Bildungschancen unserer Kinder zu verbessern.
Wir freuen uns darauf, die neuen Bücher im Unterricht einzusetzen und sind gespannt auf die vielen spannenden Lesestunden, die vor uns liegen!

 

Das Team der Geschwister-Scholl-Grundschule


Pflanzaktion mit der Geschwister-Scholl-Gundschule

Pflanzaktion mit der Geschwister-Scholl-Grundschule
Kinder der Geschwister-Scholl-Grundschule freuten sich, an einer besonderen Pflanzaktion mitmachen zu dürfen.
Die ehemalige Stadtverordnete Frau Waltraud Beyen übergab zusammen mit Landrat Herrn Petrauschke offiziell die Pflanzen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im kommunalpolitischen Engagement bringt sie

                                           Foto von Wolfgang Walther

 

wertvolle Einblicke in die Bedeutung lokaler Umweltinitiativen mit.
Diese Pflanzaktion verfolgt mehrere wichtige Ziele:
    •    Umweltbewusstsein schärfen: Die Kinder lernen aktiv, wie sie zur Verbesserung ihrer unmittelbaren Umgebung beitragen können.
    •    Verständnis für die Lebenswelt fördern: Durch praktische Erfahrungen mit Pflanzen und Natur entwickeln die Schüler ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
    •    Verantwortungsbewusstsein stärken: Die Pflege der neu gepflanzten Gewächse lehrt Verantwortung und Ausdauer.


Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.24


St. Martin 14.11.2025

Ein Eindruck unseres diesjährigen St. Martinsfestes.


Fackelausstellung 11.11.2025

Zur Einstimmung auf den Martinszug sind hier einige Eindrücke von der Fackelausstellung.


Landrat übergibt Fairtrade-Hefte an Klasse 3a + 3b

Über 50 Mädchen und Jungen der Geschwister-Scholl-Grundschule nahmen jetzt begeistert ein Mitmachheft zum fairen Handel in Empfang. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke übergab diese an die Kinder von zwei dritten Klassen und betonte: „Wir alle können durch unser eigenes Handeln zu einer gerechteren Welt beitragen, und mit diesem Heft lernen schon die Jüngsten, was es heißt, ´nachhaltig´ und ´fair´ zu leben. Ich freue mich, dass wir als Fairtrade-Kreis neben Kindertagesstätten auch Grundschulen für den fairen Handel begeistern können."

Florence Geerlings, Schulleiterin der Neusser Grundschule, möchte zusammen mit dem Team ihrer Schule den Kindern vermitteln, dass es sich lohnt, sich aktiv für eine bessere Welt zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. „Wir beziehen diese Themen in unseren Unterricht ein und sensibilisieren die Kinder schon früh für globale Zusammenhänge und Nachhaltigkeit", sagt sie.

 

Zusammen mit über 20 weiteren Interessierten aus 18 Grundschulen im Kreis hatten sich die Schulleiterin und Shari Lorenz, Schulpflegschafts-Vorsitzende der Geschwister-Scholl-Grundschule, Anfang des Jahres in der Info-Veranstaltung „Mitmachen und Fairtrade School werden" des Rhein-Kreises Neuss darüber informiert, wie Schulen sich für den fairen Handel und Nachhaltigkeit einsetzen können. „Mit diesem Heft greifen wir das Thema in unseren dritten Klassen auf, denn wir wollen das soziale Bewusstsein der Kinder fördern und auch konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen", berichtet Florence Geerlings.

 

Auf den Themenseiten des Mitmachheftes erfahren die Kinder, wie Kakao angebaut wird, welche Reise ein T-Shirt hinter sich hat und wie die Siegel für den fairen Handel aussehen. Benjamin Josephs, Kreissprecher und Fairtrade-Kampagnenleiter, und Thiago de Carvalho Zakrzewski, Beauftragter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Rhein-Kreises, erläutern: „Für das Verständnis von Nachhaltigkeit ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Arbeits- und Produktionsbedingungen von Menschen in anderen Teilen der Welt kennenlernen. Die von uns verteilten Hefte geben einen ersten Einblick in diese Themen."

 


Klassik - Education

Die deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein hat am 07.11.2024 unserer Schule besucht.

 

Für Neusser Schulen wurden dazu verschiedene Formate für alle Altersstufen entworfen:

Das Thema „Musiktheater in der Schulklasse“ zum Thema Streichquartett, bei der eine Geigerin live mit einer inszenierten Videoproduktion spielt, wurde heute gezeigt und begeisterte unsere beiden 3. Klassen.